DIGITAL CREATIVE

Wir unterstützen junge Menschen

Der Verein „Digital Creative e.V.“ fördert die Kultur-, Medienbildung und die interkulturelle Kommunikation durch handlungsorientierte Projekte. Über spezifische Workshops, Vorträge und Aktionen befähigen wir Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zum kompetenten Umgang mit Medien. Kulturelle Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe verstehen wir als eine wesentliche Bildungsaufgabe, die sich in unseren vielfältigen Projekten widerspiegelt.

Über uns

Das Team Digital Creative bietet verschiedene medien­pädagogische Angebote für Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen an.

Wir vermitteln Wissen über den Umgang mit persönlichen Daten im Netz, die Prävention von Cyber­mobbing und andere aktuelle Online-Themen. Dabei verfolgen wir immer das Ziel, die Medienmündigkeit und digitale Empathie von jungen Menschen zu stärken.

Unsere Mission in Salzburg

Bei Digital Creative e.V. glauben wir an die Kraft der Medienbildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Unser Verein widmet sich mit Leidenschaft der Förderung von Kultur- und Medienkompetenzen sowie der interkulturellen Kommunikation.

Wir schaffen Räume, in denen junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund die Chance haben, digitale Fähigkeiten zu entwickeln und ihre kreative Stimme zu finden. Durch unsere handlungsorientierten Projekte bereiten wir die nächste Generation auf eine zunehmend digitalisierte Welt vor.

ANGEBOTE

STIMME UND MUSIK MIT GARAGEBAND

Format: Beats Erstellung, Musik Stücke

Länge: 60 Minuten

Benötigte Mittel: Laptop, Musikgeräte, Recording Boxen

VIDEO INTERVIEWS FÜR SOCIAL MEDIA

Format: Gemeinsam erstellte Inhalte mit Jugendlichen

Länge: 15-20 Sekunden Inhalte, 60 min Bearbeitung

Benötigte Mittel: Kamera, Objektive

NETZWERKE BILDEN

Format: Kommentare, Nachrichten, Kommunikation

Länge: 60 min

Benötigte Mittel: Laptop, Zugang zur Social Media

VIDEOCLIPS MIT IMOVIE

Format: Medienproduktion, Kreativität

Länge: 1-3 Minuten Inhalte, 60 min Bearbeitung

Benötigte Mittel: Laptop, Schnittprogramm, Ipad

VIDEODREH / VIDEOSCHNITT

Format: Inhalte Diverse Themen, Medienproduktion, Kreativität

Länge: 1-5 Minuten Inhalte, 60 min Bearbeitung

Benötigte Mittel: Laptop, Schnittprogramm

PROJEKTE

2025 – Salzburg Media

Themenschwerpunkt: Medienräume und Stadtkultur

Medienpädagogischer Impuls: Jugendliche gestalteten interaktive Medieninstallationen im öffentlichen Raum und setzten sich kritisch mit Stadtentwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Medieninszenierung auseinander – medienpädagogisch begleitet durch Workshops zu Storytelling, Technik und Wirkung.

2024 – Lehen Digital

Themenschwerpunkt: Digitales Erinnern im Stadtteil

Medienpädagogischer Impuls: Im Fokus stand die digitale Aufarbeitung von Geschichten aus dem Stadtteil Lehen. Jugendliche interviewten Zeitzeug:innen, dokumentierten Alltagsorte und entwickelten daraus digitale Stadtteilrundgänge – eine Verbindung von Medienkompetenz, lokalem Wissen und historischer Bildung.

2023 – Stadtwerke

Themenschwerpunkt: Partizipatives Stadtprojekt

Medienpädagogischer Impuls: Jugendliche entwickelten eigene Medienformate zur Stadtgestaltung – Förderung von Teilhabe und urbaner Medienkompetenz.

2022 – Digital Leben

Themenschwerpunkt: Alltagsdigitalisierung

Medienpädagogischer Impuls: Reflexion digitaler Lebenswelten und Umgang mit Medien in Familie, Schule und Freizeit.

2021 – Videodokumentation

Themenschwerpunkt: Dokumentarisches Erzählen

Medienpädagogischer Impuls: Vermittlung von Medienproduktion und Storytelling – Jugendliche als Erzähler:innen ihrer eigenen Realitäten.

2020 – Digital Leben

Themenschwerpunkt: Medienalltag in der Pandemie

Medienpädagogischer Impuls: Umgang mit digitalen Tools in Krisenzeiten – Förderung von Resilienz und Medienkritik.

2019 – Stadtwerke

Themenschwerpunkt: Jugend trifft Infrastruktur

Medienpädagogischer Impuls: Auseinandersetzung mit lokaler Versorgung und Nachhaltigkeit durch mediengestützte Recherche und Präsentation.

2018 – Lehen Lebt

Themenschwerpunkt: Stadtteilporträt

Medienpädagogischer Impuls: Empowerment durch aktive Medienarbeit im öffentlichen Raum – eigene Geschichten im urbanen Kontext sichtbar machen.

2017 – Street Art Kunst

Themenschwerpunkt: Kunst im öffentlichen Raum

Medienpädagogischer Impuls: Verbindung von analoger Kunstpraxis mit digitaler Medienverbreitung – Ausdrucksformen von Jugendlichen stärken.

2016 – Wandel

Themenschwerpunkt: Gesellschaftlicher Wandel

Medienpädagogischer Impuls: Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch filmische Mittel.

2015 – Tanz International

Themenschwerpunkt: Tanzkultur & Austausch

Medienpädagogischer Impuls: Interkultureller Dialog über Medien – Tanz als Kommunikationsform im digitalen Raum.

2014 – Wahre Landschaft

Themenschwerpunkt: Wahrnehmung & Natur

Medienpädagogischer Impuls: Auseinandersetzung mit medial konstruierten vs. erlebten Realitäten – kritische Bildkompetenz fördern.

2013 – The Cypher

Themenschwerpunkt: Hip-Hop als Bildungsraum

Medienpädagogischer Impuls: Cyphers als informelle Lernorte – medienpädagogische Nutzung von Musik, Video und Performance.

2012 – City vs City / Int. BBoy Games

Themenschwerpunkt: Städteübergreifender Wettkampf

Medienpädagogischer Impuls: Aufbau von Mediennetzwerken zwischen Städten – Förderung von Medienpraxis in Jugendszenen.

2011 – Museumsquartier Wien

Themenschwerpunkt: Kunstvermittlung

Medienpädagogischer Impuls: Digitale Interpretation von Kulturorten – Jugendliche als kulturelle Akteur:innen sichtbar machen.

2010 – Media Markt

Themenschwerpunkt: Konsumkritik

Medienpädagogischer Impuls: Reflexion von Konsum- und Medienverhalten – kreative Medieninterventionen im Handel.

2009 – Taxham Streusalz / Riedenburg Battle / Wien Chance / Integration / Europark in Motion / Kulturpreis-Gewinner

Themenschwerpunkte: Stadtteilarbeit, Tanz, Integration, Jugendkultur Medienpädagogischer Impuls: Frühzeitige Förderung aktiver Medienarbeit – Jugendliche als Produzent:innen von Kultur und Teilhabe sichtbar machen.

Verein

Digital Creative e.V. wird von einem interdisziplinären Vorstand geleitet, der Expertise aus den Bereichen Medienpädagogik, Kulturarbeit und digitaler Bildung vereint.

An der Spitze steht Ajay Kumar als Vorsitzender. Gemeinsam mit dem Team entwickelt er innovative Konzepte zur Förderung von kultureller Teilhabe, digitaler Kompetenz und interkultureller Verständigung.

Der Vorstand wird alle vier Jahre von der Generalversammlung gewählt und ist verantwortlich für strategische Entscheidungen, die Umsetzung von Projekten und die nachhaltige Entwicklung des Vereins.

Technik-Verleih für gemeinnützige Initiativen

Digital Creative e.V. unterstützt gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Bildungsprojekte durch einen niederschwelligen Verleihservice für Medientechnik.

Wir verleihen:

  • Videotechnik (Kameras, Objektive, Stative)

  • Audiotechnik (Mikrofone, Rekorder, Lautsprecher)

  • Laptops & Tablets für Workshops oder mobile Medienarbeit

  • Präsentationstechnik (Beamer, Leinwände, Adapter)

  • Zubehör wie Licht, Ladegeräte, Speicherkarten u.v.m.

Für wen?

Unser Verleih richtet sich an:

  • gemeinnützige Vereine

  • Jugendzentren und Bildungseinrichtungen

  • soziale und kulturelle Projekte

  • engagierte Einzelpersonen mit klarer Zielsetzung im gemeinnützigen Bereich

Warum?

Weil Medienarbeit nicht an Technik scheitern soll. Wir glauben: Wer gestalten will, braucht Zugang zu Werkzeugen. Mit unserem Verleihservice schaffen wir faire Voraussetzungen – für partizipative, kreative und empowernde Projekte.

Konditionen:

  • Kostenfrei oder kostengünstig für gemeinnützige Zwecke. Nach Verfügbarkeit und kurzer Projektbeschreibung

  • Abholung in Salzburg / ggf. Zustellung im Raum BGL-Salzburg nach Absprache

Unsere Partner